Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 gab es einen Wechsel in der Direktion: Herr Gerald Ammer übernimmt die Funktion des stellvertretenden Leiters von Frau Susanne Loskot-Haberfellner, welche wieder in die Berufsschule Handel und Reisen wechselt.
Wir wünschen beiden viel Erfolg.
Prämierung Chemielabortechnik 18.06.2015
Wie jedes Jahr erhalten jene BerufsschülerInnen im Lehrberuf Chemielabortechnik, welche die Berufsschule mit ausgezeichnetem Erfolg bzw. gutem Erfolg abgeschlossen haben im Rahmen einer Festveranstaltung der Innung Chemisches Gewerbe eine Urkunde und ein Sparbuch mit € 200,- bzw. € 100,-. Wir gratulieren herzlich.
Tag des Lehrlings 28.05.2015
Auch dieses Jahr waren SchülerInnen der Lehrberufe Orthopädieschuhmacher und Bekleidungsgestaltung-Damenbekleidung unserer Berufsschule am Tag des Lehrlings vertreten.
Der Schriftzug und das große Veranstaltungsplakat wurde von unseren Druckern angefertigt und von Fachlehrer Raimund Neubauer fachmännisch montiert.
Medienfachleute Lehrausgang 12.05.2015
Die 1MFa war in der Druckerei Kolleger und legte selbst Hand an. Es wurden Visitenkarten mit Hilfe einer Linotype und Urkunden im Handsatz gesetzt. Danach wurden beide im Tiegeldruck gefertigt. Mit Hilfe der Druckerei Kolleger wurde Theorie und Geschichte lebendig.
Die 15 besten Einsendungen des schulinternen Fotowettbewerbes der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe wurden am Montagabend im Fotomuseum WestLicht ausgestellt und prämiert.
Herzlichen Glückwunsch den GewinnerInnen des Fotowettbewerbes!
Unterstützt von KulturKontakt Austria und BMBF.
Weitere Aktivitäten in Kooperation der BS CGG mit Westlicht waren Workshops, u.a.
"WORKSHOP BILDER RAHMEN IM WESTLICHT
"
VEVA - Vienna English Vocational Award März 2015
Einmal jährlich findet der VEVA (= Vienna English Vocational Award) – veranstaltet von der ARGE Englisch – statt. Pro Berufsschule dürfen zwei SchülerInnen der zweiten oder dritten Schulstufe am eintägigen Wettbewerb teilnehmen.
Delhaye Philipp, ein Druckstufentechniker-Lehrling unserer Berufsschule, konnte einen erfolgreichen 2. Platz belegen.
Wir gratulieren herzlich.
Berufe kennenlernen - BIWI-Woche 24.-26.03.2015
An den 3
BIWI-Tagen, an denen zahlreiche lehrberufe vorgestellt wurden, nahmen insgesamt 856 SchülerInnen mit ihren Lehrkräften teil. Mehr ...
Wien Couture meets Art & Photography
Wien Couture setzt Maßstäbe. Die PreisträgerInnen starteten ein innovatives Projekt mit den Fotografen-Lehrlingen der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe, das in der Wiener Albertina in Form eines Fotoshootings seine Umsetzung fand.
Auf Initiative von Kürschnermeister und Wien Couture Preisträger Johann Jouja und BDS Susanne Loskot-Haberfellner (Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe) wurde im Mai 2014 ein innovatives Projekt gestartet, das am 13. November 2014 seine Umsetzung in der Wiener Albertina fand.
Die Idee ist so einfach wie wegweisend. Die Einbindung von jungen angehenden Gewerbetreibenden in ein reales Projekt, das einem Auftrag der zukünftigen Berufswelt entspricht. Alle Wien Couture PreisträgerInnen stellten ihre Siegermodelle der vergangenen 4 Jahre für ein professionelles Modeshooting zur Verfügung, für dessen Planung und Umsetzung die Lehrlinge von Beginn an verantwortlich zeichneten. Für die Durchführung wurden, unter der Leitung von Fachlehrer Markus Ziegelwanger, die SchülerInnen der 4. Klasse BerufsfotografInnen 2014/2015 ausgewählt. Mehr ...Fotos...
Die besten Lehrlinge und Lehrbetriebe Österreichs 2014
Die besten Lehrlinge und Lehrbetriebe Österreichs 2014 wurden am 13.1.2015 im Rahmen der Veranstaltung „Best of Talent“ von der Bundessparte Gewerbe und Handwerk ausgezeichnet. Im Lehrberuf Damenkleidermacher erhielten für Österreich das Modeatelier Pollsiri mit Lehrling Viktoria Ernstreiter diese Auszeichnung – Herzliche Gratulation! Mehr Info….
v.l.n.r. IM SO Mag. (FH) Maria Smodics-Neumann, Lehrling Ruth Margot Luftensteiner, BIM KommR Annemarie Mölzer, Lehrling Viktoria Ernstreiter, Patrizia Fürnkranz-Markus/Modeatelier Pollsiri
INGEBORG KÖBERL ALS TOP-LEHRBETRIEB AUSGEZEICHNET
Die Wiener Wirtschaftsstadträtin Vizebürgermeisterin Renate Brauner, der Präsident der Wirtschaftskammer Wien Walter Ruck, AK-Präsident Rudolf Kaske, ÖGB-Präsident Erich Foglar und IV-Wien-Präsident Wolfgang Hesoun verliehen am 15.12.2014 erstmals das Wiener Qualitätssiegel TOP-Lehrbetriebe.
Seit heuer werden damit jährlich Wiener Betriebe ausgezeichnet, die besonders vorbildliche Standards in der Lehrausbildung setzen. Das spezielle Qualitätszertifikat ist von der Wirtschaftskammer Wien, der Arbeiterkammer Wien, dem Österreichischen Gewerkschaftsbund und der Industriellenvereinigung Wien gemeinsam mit der Stadt Wien ins Leben gerufen worden. Ermittelt wurden die TOP-Lehrbetriebe von einer Fachjury aus SozialpartnervertreterInnen. Insgesamt hatten sich 117 Betriebe für das Qualitätssiegel bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien beworben. 99 Betriebe bekamen es nach einem zweistufigen Auswahlverfahren zuerkannt. Das Qualitätssiegel wird jeweils für die Dauer von vier Kalenderjahren verliehen.
QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DIE ZUKUNFT! Preisträgerin Ingeborg Köberl sorgt nicht nur selbst auf höchstem Niveau für die Weiterführung des Handwerks, sondern investiert auch unermüdlich in die Meisterinnen von morgen. Und dieses Engagement wurde nun zum wiederholten Male belohnt. Herzliche Gratulation an Frau Ingeborg Köberl für ihr großes Engagement in der
Lehrlingsausbildung, das sie bereits 2012 als beste Ausbilderin Wiens der Sparte Gewerbe und Handwerk unter Beweis stellte.
Schulschlussveranstaltung Textil - Bekleidung - Leder 24.06.2014
PREISVERLEIHUNG WIENER LANDESLEHRLINGSWETTBEWERB BEKLEIDUNGSGESTALTUNG
Mitte Mai fand in Kooperation mit der Be rufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende
Berufe der Wiener Landeslehrlingswettbewerb statt. Erstmals wurden dazu seitens der Innung
auch die Lehrlinge des 1. und 2. Lehrjahres dazu eingeladen. Damit stellten sich insgesamt 37 Damenkleidermacherlehrlinge und 10 Wäschewaren erzeugerlehrlinge dem Wettbewerb.
Wir gratulieren!
Damenkleidermacherinnen - 1. Lehrjahr
1. Daria Abele – Alexandra Gogolok-Nagl
2. Vera Maria Scheickl – Georg Liebler
3. Gabriele Fally – Nuhro GmbH
Damenkleidermacherinnen – 2. Lehrjahr
1. Saida-Lena Kaufmann – Andreas Anibas
2. Anh Tuyet Knoll – Nhut La Hong Design GmbH
3. Marlene Mayrhofer – Bügelexpress Vogler
Unsere Schülerin Viktoria Ernstreiter, Lehrling bei IM Patrizia Fürnkranz-Markus - Pollsiri Modeatelier, gewann den 1. Platz beim Bundeslehrlingswettbewerb für DamenkleidermacherInnen und HerrenkleidermacherInnen 2014 in der Kategorie DamenkleidermacherInnen. Wir gratulieren herzlich. Mehr ...
v.l.n.r.: IM Patrizia Fürnkranz-Markus neben ihrem Lehrling Viktoria Ernstreiter (1. Platz), Alexander Eppler, Lehrlingsbeauftragter der Sparte Gewerbe und Handwerk, BIM KommR Annemarie Mölzer, Spartenobfrau Mag. (FH) Maria Smodics-Neumann.
Fotohinweis: LI Wien der Mode und Bekleidungstechnik
Preisverleihung AK-Berufswettbewerb der TapeziererInnen und DekorateurInnen 13.05.2014
Exkursion der Kürschner-Lehrlinge Wien 26. März 2014
mit Herrn Fachlehrer Johann Jouja zur Firma Snara,
einem Gerbereiunternehmen.
Den Schülern wurde der Vorgang der Gerbung und Veredelung unter anderem auch auf älteren traditionellen Maschinen
und Arbeitsmethoden vorgeführt.
Zum besseren Verständnis unserer Produkte wurde bei einer Exkursion im Tiergarten Schönbrunn das natürliche Aussehen der
von Kürschner verwendeten Pelztiere gezeigt. Die Ursprungsländer der Tiere wurden ausführlich dargestellt.
Frühlingslauf 2014
TeilnehmerInnen unserer Schule am Frühlingslauf der Wiener Berufsschulen und deren Platzierungen
In der Wertungsgruppe 2 nahmen 5 Berufsschüler teil, deren Platzierung zwischen dem 10. und 25. Platz lag.
In der Wertungsgruppe 3 nahm 1 Lehrerin teil.
Wir gratulieren Renate Schindler zum 1. Platz.
In der Wertungsgruppe 4 nahmen 2 Lehrer teil.
Wir gratulieren Gerhard Schnieber zum 7. Platz und Gerhard Petz zum 10. Platz.
In der Schulwertung (1 LehrerIn und 2 SchülerInnen) konnte unser Team den 3. Platz belegen.
Internationale Textilreiniger-Tagung in der Berufsschule 27.01.2014
Die zahlreich angereisten TeilnehmerInnen aus Deutschland, Schweiz und den Bundesländern
Steiermark, Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien wurden am Montag, 27. Jänner
2014 in den Räumlichkeiten der Berufsschule Chemie, Grafik und gestaltende Berufe von Frau
Direktor-Stellvertreterin Susanne Loskot und Herrn Fachlehrer Innungsmeister Franz Lang begrüßt.
Frau Maria Bischoff, EFIT, eröffnete mit einem Vortrag über die professionelle Warenannahme im
Hinblick auf Schadensvermeidung. Weiters referierte sie über die Chancen einer guten
Schadensregulierung. Herr Bundesinnungsmeister KommR Walter Imp beleuchtete das Thema von der Seite
der AGBs in Österreich. In der Kaffeepause wurden die angesprochen Themen eifrigst diskutiert.
Im Anschluss daran referierte Frau Ing. Isabella Falk (eine Chemielabortechnik-Absolventin unserer Berufsschule) über Vorschäden durch Chemikalieneinsatz
in der Produktion von Textilien. Frau Dipl.-Ing. Birgit Jussen, EFIT, berichtete über ein Projekt zur Einbindung der neuen
Lösemittel in die bestehenden Pflegekennzeichen.
Herr Innungsmeister Franz Lang stellte themenübergreifend einen Daunenmantel, welcher aufgrund einer Materialermüdung der PU-Beschichtung zum Schadensfall wurde, zur Diskussion.
Herr Dr. Volker Schmid, EFIT, präsentierte die Unterstützungsmöglichkeiten für einzelne Textilreinigungsbetriebe seitens der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege.
Nach einem stärkenden gemeinsamen Mittagessen öffneten die beiden Wiener Betriebe „Wäscherei Furigan“ sowie „Rosa Toifl & Co. GmbH“ ihre Türen zu einer Betriebsbesichtigung.
Zurück in der Berufsschule bedankte sich Innungsmeister Franz Lang bei den Gästen aus Deutschland
und der Schweiz ganz besonders und freute sich über das rege Interesse aller TeilnehmerInnen.
Weihnachtsaktion 2013
Im Rahmen des Praktikumsunterrichtes fertigten die SchülerInnen des Lehrberufes Bekleidungsgestaltung Schulbekleidung für ein Sozialprojekt in Südindien, an dem unsere Lehrerin Katharina Reiter in ihren Ferien
mitwirkt.
Neuigkeiten aus der Direktion
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 gab es einen Wechsel in der Direktion: Frau Susanne Loskot-Haberfellner übernimmt die Funktion der stellvertretenden Direktorin von Frau SR Karin Mayr, welche in die Direktion der neuen Berufsschule Holz, Klang, Farbe & Lack gewechselt ist.
Wir wünschen beiden viel Erfolg.
Auszug aus der Diözesanhomepage mit einem Bild von der Überreichung der Stola!
"Tag des Lehrlings": Kardinal sieht Dom als Symbol für Handwerk
(24.05.2013)
25-Jahr-Jubiläum der ältesten Lehrlingsinitiative Europas - Kardinal Schönborn feiert gemeinsam mit 600 Berufsschülern im Stephansdom.
Genauso wie es keinen Dom gäbe ohne die Arbeit und die Fähigkeiten der Handwerker, genauso brauche die Gesellschaft insgesamt das Können des Handwerks: "Eine Gesellschaft kann nur bestehen, weil Menschen etwas erlernen und zum Einsatz bringen, was man mit den Händen und natürlich mit Herz und Hirn kann", würdigte Kardinal Christoph Schönborn die österreichweit 125.228 Lehrlinge.
Der Dom ist eine ständige Werkstatt
Rund 600 von ihnen versammelten sich am Donnerstag, 23. Mai 2013, im Wiener Stephansdom, wo zum 25-Jahr-Jubiläum des "Tages des Lehrlings" eine Wortgottesfeier mit dem Wiener Erzbischof abgehalten wurde. Nach dem Mittagessen im Erzbischöflichen Palais wurde den Jugendlichen der Dom als vielfältige Arbeits- und Handwerksstätte näher gebracht.
"Hier im Dom seid ihr ganz besonders zu Hause. Denn wenn man sich im Dom so umschaut, so wird man feststellen, dass dieser nicht ohne das Handwerk bestehen kann. Der Dom ist eine ständige Werkstatt, ein ständiges Arbeitsfeld", sprach Kardinal Schönborn die Berufsschüler beim "Tag des Lehrlings" an.
"Unser Leben sei ein Fest"
Er ziehe den Hut vor dem Können der Handwerker, vor der Arbeit mit den Händen, sagte er in seiner Predigt. "Ihr sollt wissen, dass ihr hier in diesem Dom heimisch seid, dass der Dom uns allen gehört. Und der Dom kann nur das sein, was er ist, weil es durch die Jahrhunderte die Menschen gegeben hat, die den Bau gestalten konnten", so der Kardinal. Der Stephansdom sei ebenso wie die Gesellschaft insgesamt auf das Handwerk angewiesen.
Nach der Begrüßung bei der Hauptbühne des Steffl-Kirtags zogen die etwa 600 Lehrlinge - es waren heuer nicht nur Berufsschüler aus Wien und Niederösterreich, sondern auch 100 Lehrlinge aus dem Burgenland vertreten - gemeinsam mit Kardinal Schönborn in den Dom. Das Motto des 25. und damit europaweit ältesten Lehrlingstreffens, "Unser Leben sei ein Fest", bildete zugleich den Schriftzug jener ledernen Stola, die von Wiener Lehrlingen der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe hergestellt und dem Kardinal vor Beginn der Wortgottesfeier überreicht wurde. Lehrlinge der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe überreichten dem Kardinal außerdem ein Paar Maßschuhe. Steinmetz-Lehrlinge aus Niederösterreich übergaben dem Wiener Erzbischof eine von ihnen geschaffene Marienstatue.
Leistungen der Lehrlinge vor den Vorhang holen
Der "Tag des Lehrlings", eine Initiative der Religionslehrer in den Berufsschulen in Wien und Niederösterreich, versucht damit, die Leistungen der Lehrlinge vor den Vorhang zu holen, ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und damit das Selbstbewusstsein der Lehrlinge zu stärken.
"Die Lehrlinge bringen ihre Gaben aus der Arbeitswelt in den Dom. Der 'Tag des Lehrlings' soll Bestärkung und Ermutigung für deren beruflichen Einsatz sein", sagte der Koordinator des Lehrlingstages für die Erzdiözese Wien, Christian Romanek.
Am Nachmittag konnten die verschiedenen Berufsgruppen den Stephansdom als Arbeitsstätte kennenlernen. So stellte etwa die Dombauhütte ihre Tätigkeiten vor. Mit einer kurzen Andacht im Dom endete der 25. "Tag des Lehrlings". Bei der Verabschiedung wurden Pilgerzeichen in Form von Schlüsselanhängern mit eingravierter Domsilhouette ausgeteilt.
Branchenpräsentation Mode und Kunsthandwerk
Branchenpräsentation Mode und Kunsthandwerk
9. - 11. April 2013
an der Berufsschule für Chemie, Grafik u. gestaltende Berufe
Der beste AusbilderInnen im Wiener Gewerbe und Handwerk
Am 7. November 2012 wurde im Wiener Metropol die „Goldene Ausbilderhand“ an die besten AusbilderInnen im Wiener Gewerbe und Handwerk verliehen. Lehrbetriebe von Lehrlingen unserer Berufsschule konnten dabei den 1. Platz sowie den Kreativpreis gewinnen.
Am 16. Oktober 2012 im MAK Wien. Unsere Siebdrucker haben im Rahmen des Standes der WKW teilgenommrn und ihren Beruf mit Druck von T-Shirts präsentiert. Video (gotv Sendebeitrag vom Oktober 2012) und Fotos
Open doors - open facts
.
Berufswettbewerb der Landesinnung Bekleidungsgestaltung am 06.06.2012
.
Exkursion zur Wiener Silbermanufactur in Ebreichsdorf NÖ
Am 5. Juni 2012 besuchten die Wiener Goldschmiede-Lehrlinge die Produktionsstätte der Wiener Silbermanufactur im niederösterreichischen Ebreichsdorf.
In die wunderschöne Landschaft eingebettet, liegt die großzügige Produktionshalle der Silbermanufactur, in der noch mit Hand und konservativen Techniken klassische Tafelsilbergegenstände produziert werden.
Unter der professionellen Führung von Herrn Söbbing bekamen wir Einblicke in die Produktionsweisen und die einzelnen Arbeitsabläufe in einer Silberschmiede.Seit letztem Jahr ist Frau Pfrommer Lehrling in der Silberschmiede und erklärt ihren MitschülerInnen ihre Arbeit vor Ort.
Wir danken dem engagierten Team der Silbermanufactur für diese hochinteressante Werksführung durch die Produktionsstätten der Wiener Silbermanufactur!
Alfred J. Römer
Stellvertretend für die 3B Druckvorstufentechnik/Reprografen nahm Philip Smola am 2. Mai 2012 den 3. Preis im Wert von 1000,- Euro von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer für das Zeitgeschichteprojekt "Magere Zeiten" entgegen. Die Schüler und Schülerinnen recherchierten dafür die Alltagssituation der Wiener Bevölkerung im Jahr 1945 und machten Zeitzeugeninterviews in einem Wiener Pensionistenheim.
Fotos: Andy Wenzel/HBF
Crazy Shoe Award 2012
Den zweiten Platz belegte bei 27 Einreichungen ein "echter Picasso": Unsere Schülerin Theresa Gerlinger (Schuhmacherlehrling) ließ sich für ihre Kreation vom spanischen Maler inspirieren. Ihr Schuhmodell "Picasso" nimmt Anleihen bei den kubistischen Porträts des Meisters. Pressebeiträge im Standard, in Heute.
Fotos: Dr. Viktor Bauer PR GmbH, Fotograf: Thomas Preiss
im Bild Elisabeth Pachucki (Model, 2. Platz Crazy Shoe Award) und
Theresa Gerlinger (Designerin, 2. Platz Crazy Shoe Award)(Foto: Wr. Schuhmacherinnung)im Bild v.l.n.r. Karl Domoracky (Geschäftsführer Collonil Österreich), Elisabeth Pachucki (Model, 2. Platz Crazy Shoe Award), Theresa Gerlinger (Designerin, 2. Platz Crazy Shoe Award), Christine Weichselbaum (1. Platz Crazy Shoe Award), Lotta Löfgren (3. Platz Crazy Shoe Award) und Mirko Snajdr (Innungsmeister, Landesinnung Wien der Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher)
im Bild Schulrat Raimund Neubauer (ganz links), der Fachlehrer von Frau Gerlinger
Parlamentsbesuch
Abg. z. NR Franz Riepl beim Parlamentsbesuch der 3BB und 3DK
Branchenpräsentation Mode und Kunsthandwerk
Branchenpräsentation Mode und Kunsthandwerk
17. - 19. April 2012
an der Berufsschule für Chemie, Grafik u. gestaltende Berufe
Präparatoren Weltmeisterschaft
Vom 19.-26. Februar 2012 fand in Salzburg die Weltmeisterschaft der Präparatoren statt.
In der Kategorie „Novice“ (Anfänger) nahmen mit
Martin Vitek und Mirjana Pavlovic, beide aus dem Naturhistorischem Museum in Wien, auch zwei Schüler unserer Schule teil und errangen in ihrer Kategorie jeweils einen zweiten Platz.
Mirjana Pavlovic nahm mit einem Weißkopfruderentenküken und Martin Vitek mit einem Skelettpäparat eines Grünspechtes teil.